
Der Fuldaer Freizeit- und Carneval Klub (FFCK) feierte am 16. Februar 2025 im Großen Saal des Parkhotels Kolpinghaus ein rauschendes Fest anlässlich seines 55-jährigen Bestehens. Die Narrensitzung, die zahlreiche Gäste anzog, wurde von der großen Mannschaft des FFCK musikalisch untermalt und in Szene gesetzt. Chef des Musikzuges, Carsten Schreiner, eröffnete den Abend mit mitreißenden Klängen.
Hofmarschall Véronique XXXIII., die mit 44 Jahren und als 33. Hofmarschall in die Geschichte des FFCK eintrat, lud die Anwesenden ein, die gemeinsame Zeit zu genießen. In ihrer Eröffnungsansprache stellte sie eindringlich die besondere Bedeutung der Veranstaltung und die Fortschritte des Vereins in den vergangenen 55 Jahren dar.
Vielfältige Darbietungen
Auf der Bühne wurden den Zuschauern mit Highlights aus dem Vereinsleben des FFCK verschiedene Tanz- und Showeinlagen geboten. Die Minitanzgarde und die Tanzgarde präsentierten ihre Kampagnentänze. Zudem zeigten die Tanzmariechen Amelie und Leonie Lauer einen mitreißenden Duotanz. Abgerundet wurde das Programm durch beeindruckende Showtänze der Junioren-Tanzgarde, der Hopsaliesen und der Schwarzlichttanzgruppe, die mit ihrem kreativen Auftritt das Publikum in den Bann zogen.
Einen besonderen Höhepunkt bildete der Auftritt der FFCK-Männertanzgarde, die unter dem Namen „Killergirls“ bekannt ist. Sie schlossen die Reihe der Showtänze mit einer energiegeladenen Performance ab. Protokoller Peter Chmiel begeisterte mit politischem Kabarett, das aktuelle Themen wie die Ampelkoalition, Trump und die Fußball-Europameisterschaft humorvoll aufgriff.
Ein weiteres Element der Veranstaltung war das „Hofigramm“, das von Carsten Schreiner über die Hofmarschallmannschaft präsentiert wurde. Das Kostüm von Florian Lauer, dem „First Husband“, sorgte für Lacher. Scharfe Seitenhiebe auf die Kommunalpolitik lieferte auch die Gruppe der Stadtstreicher mit ihrer satirischen Darbietung.
Besondere Auszeichnungen und Unterstützung
Prinz Johannes Caravaicus LXXXII. und sein Prinzenmariechen erhielten während des Abends viel Beifall für ihre tänzerischen Einlagen. Gertrud Maier wurde für ihr langjähriges Engagement in der Fulder Foaset mit dem Floraorden ausgezeichnet, was den feierlichen Rahmen zusätzlich aufwertete.
Sitzungspräsidenten Michael Schwab und Thomas Müller führten charmant durch das Programm und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Im Gegensatz zu den unterhaltenden Aspekten bietet die Veranstaltung auch tiefere Einblicke in den proto-historischen Kontext des Karnevals in Deutschland. Wie alumniportal-deutschland.org erklärt, hat der Karneval in Deutschland, eine lange Tradition, die in antiken Festlichkeiten verankert ist und eine Vielzahl regionaler Eigenheiten hervorgebracht hat.
Der FFCK hat mit seiner über 55-jährigen Geschichte nicht nur zur kulturellen Vielfalt der Region beigetragen, sondern auch zur Pflege der Traditionen des Karnevals. Veranstaltungen wie die Narrensitzung sind nicht nur Feste, sondern auch eine Plattform, um Gemeinschaft zu fördern und den Frohsinn zu zelebrieren. Die Feierlichkeiten endeten mit dem Versprechen, dass die Mitglieder sich am nächsten Jahr wieder zur Volljährigkeitsfeier des Vereins versammeln werden, assoziierte fuldaerzeitung.de.
Insgesamt kommt der Karneval, ob in Fulda oder anderswo, einer Form der Volkskultur gleich. Es ist ein Fest, das Feiern, Verkleidungen und soziales Miteinander in den Mittelpunkt stellt – Werte, die, wie bereits erwähnt, in einem zunehmend digitalisierten und maskierten Alltag überaus wichtig erscheinen. Die Narrensitzung des FFCK wurde somit nicht nur zu einem unterhaltsamen Abend, sondern auch zu einer Hommage an die Gemeinschaft und den Geist des Karnevals.