Fulda

Fulda unterstützt Integration: 15.000 Euro für neue Projekte!

Die Stadt Fulda hat ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das 2025 insgesamt 15.000 Euro für Integrationsprojekte bereitstellt. Ziel dieses Programms ist die Stärkung benachteiligter Gruppen, die vielfaltsorientierte Öffnung von Vereinen und der interkulturelle Dialog. Dies berichtet Fulda.de.

Förderberechtigt sind alle Vereine, Initiativen und Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Projekte mit Bezug zur Stadt Fulda umsetzen. Idealerweise sollten die Projekte im Stadtgebiet durchgeführt werden, um den lokalen Bezug zu wahren. Die Bewerbung für das Programm gestaltet sich einfach und niedrigschwellig, was insbesondere kleineren Vereinen zugutekommen soll. Jeder Verein kann bis zu drei Projekte einreichen, wobei die Förderhöhe pro Projekt zwischen 500 und 2.000 Euro liegt.

Bewerbungsdetails

Die Bewerbungsfrist für das Förderprogramm ist ab sofort bis zum 31. März 2025. Die interessierten Vereine können ihre Bewerbungen online einreichen. Für weitere Informationen oder Fragen stehen Elena Martou per E-Mail unter Elena.Martou@fulda.de oder über die E-Mail-Adresse vielfalt@fulda.de sowie telefonisch unter 0661 – 102 1196/1909 zur Verfügung.

Das Förderprogramm stellt nicht nur einen finanziellen Anreiz dar, sondern soll auch zur Schaffung eines kreativen und kommunikativen Rahmens für rund 72,1 Millionen Menschen in der EU beitragen, die keine formelle Qualifikation oder Ausbildung besitzen. Diese Maßnahme ist besonders wichtig für die Integration und das gesellschaftliche Engagement.

Kontext der Integrationsförderung

Der Erfolg solcher Programme hängt stark von der Partizipation der Zielgruppen ab. Ähnliche Motivationsfördernde Angebote (MofA) in Österreich richten sich an NEET-Jugendliche, die von der Bildung oder Berufsbildung ausgeschlossen sind. Diese Angebote sind ebenfalls niederschwellig und umfassen Aktivitäten in den Bereichen Sport, Theater, Tanz und Musik, ohne schulähnliche Strukturen zu schaffen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu stabilisieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Informationen dazu findet man auf transparenzportal.gv.at.

Durch die Kombination sowohl von motivierenden als auch von gestalterischen Elementen und der Unterstützung in weiteren Bildungsfeldern bietet das Fuldaer Programm eine Plattform, die regionale und kulturelle Teilhabe fördert. Es bleibt abzuwarten, wie viele Vereine sich auf das Förderprogramm bewerben und welche innovativen Projekte dabei zur Förderung des interkulturellen Dialogs und der sozialen Integration in Fulda entwickelt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fulda.de
Weitere Infos
transparenzportal.gv.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert