
In der Orangerie fand am Samstagabend die erste Fremdensitzung der Fuldaer Karnevalsgesellschaft (FKG) statt, ein Event, das mit einer beeindruckenden Mischung aus Tanz, Gesang und humorvollen Reden aufwartete. Besonders die Tanzgruppe Funtastix sorgte mit ihren anspruchsvollen Hebefiguren und dynamischen Tänzen für Begeisterung unter den 550 anwesenden Gästen. Die eifrig applaudierenden Zuschauer zeigten sich von der Eleganz und Präzision der Darbietungen ausgesprochen angetan. Die Vorstellung wurde zudem von dem O|N-Fotografen Martin Engel festgehalten, was die glanzvollen Momente zusätzlich konservierte.
Die Eröffnung der Sitzung übernahm die Fuldaer Tanzgarde „Klitze Kleene“ mit Darbietungen zu beliebten Kinderprogrammen wie „Bibi und Tina“ und „Benjamin Blümchen“. Auch die jungen Tänzerinnen, darunter die siebenjährige Alma Lina und das Tanzmariechen Maia Werner, zogen das Publikum in ihren Bann. FKG-Präsident Oliver Weißenberger begrüßte die Gäste herzlich und forderte sie auf, den Abend in vollen Zügen zu genießen. Der Abend bot eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter ein Film über die diesjährige Prinzenmannschaft, die von Marco und Nadja Aberetti Beautycus LXXXI vertreten wurde.
Büttenreden und musikalische Darbietungen
Ein weiteres Highlight war die Büttenrede der 15-jährigen Charlotte, die für viel Stimmung sorgte. Frank Steinhauer als „Doc von Foll“ brachte mit seiner Rede aktuelle Themen humorvoll auf die Bühne. Für zusätzliche Unterhaltung sorgte Stadtpfarrer Stefan Buß, der erstmals auf der Fastnachtstagung auftrat. Auch andere bekannte Persönlichkeiten wie Martha und Melitta, Markus Hackenberg, Bauer Habersack und Acki Elm präsentierten ihre Büttenreden und trugen zur ausgelassenen Stimmung der Veranstaltung bei.
Die Welkerser Tanzgruppe „Fantastix“ trat ebenfalls auf und beeindruckte mit akrobatischen Tänzen zu modernen Hits. Musikalisch unterhielten die „Rappos“ das Publikum mit gesanglichen Darbietungen, die politische Themen und die Popkultur – wie TikTok – aufgreifen. Die zweite Hälfte des Abends wurde von den Fuldaer Fastnachtssängern eröffnet, die eine eigene Interpretation des Liedes „Warum hast Du nicht nein gesagt?“ von Roland Kaiser präsentierten und damit die Stimmung weiter anheizten.
Der Karneval als kulturelles Highlight
Der Karneval hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die Zeit der antiken Feste zu Ehren von Dionysos und Saturnus zurückreicht. Wie Alumniportal Deutschland erklärt, spiegelt der Karneval auch regionale Unterschiede wider. In katholisch geprägten Regionen wird er seit Jahrhunderten gefeiert, während er in protestantisch dominierten Gebieten erst in den letzten drei Jahrzehnten populär wurde.
Die ausgelassene Atmosphäre des Karnevals, geprägt von Verkleidungen, Musik und Tanz, ist zentraler Bestandteil der Festlichkeiten, die vor allem in den Hochburgen des rheinischen Karnevals wie Köln und Mainz zelebriert werden. Kulturelle Bräuche wie der Kölner Rosenmontagszug, der bis zu eine Million Zuschauer anzieht, sind nur einige Beispiele für die lebendige Karnevalstradition in Deutschland. Die Farbvielfalt und die Kreativität der Kostüme und Motivwagen sind untrennbar mit dem Karneval verbunden, der in der Nacht auf Aschermittwoch sein Ende findet, bis es im kommenden Jahr zum nächsten 11. November wieder losgeht.