
Am 3. April 2025 findet der bundesweite Aktionstag Girls‘ Day und Boys‘ Day statt, an dem sich auch die Stadtverwaltung Fulda beteiligt. Der Tag ist auf die Förderung einer geschlechtergerechten Berufsorientierung ausgerichtet und lädt Schülerinnen und Schüler ein, jenseits traditioneller Rollenbilder berufliche Einblicke zu gewinnen. Die Anmeldung für interessierte Jugendliche hat bereits begonnen, und weitere Informationen sind auf der Webseite der Stadt Fulda zu finden.
Laut Rhönkanal können Mädchen in Berufen schnuppern, die typischerweise von Männern dominiert werden, wie IT oder Gärtnerei. Jungen hingegen haben die Möglichkeit, in „typisch weibliche“ Berufe wie Pflege oder Erziehung hineinzuschnuppern. Die Teilnehmenden haben zahlreiche Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Stadtverwaltung, etwa in der Schreinerei, im Bürgerbüro oder in Kitas.
Berufsorientierung ohne Klischees
Die Zielgruppe des Aktionstags sind insbesondere Schüler*innen ab der Klasse 5. Die Initiative fördert den Kontakt zu verschiedenen Berufsfeldern und verrät, dass rund 78% der Schülerinnen und 83% der Schüler die Tagespraktika als hilfreich für ihre Berufsorientierung empfinden. Dies zeigt die Relevanz solcher Aktionen für die berufliche Zukunft junger Menschen, wie die Pressemitteilung des Boys‘ Day belegt.
Einkommende Berichte zeigen, dass durch den Girls’ Day sowie den Boys‘ Day viele Jugendliche ihre Berufswünsche konkretisieren und neue Berufsfelder entdecken, die sie früher möglicherweise nicht in Betracht gezogen hätten. Besonders hervorzuheben ist, dass der Girls‘ Day Schülerinnen gezielt in Berufe mit weniger als 40% Frauenanteil fördert, wodurch genderbedingte Barrieren abgebaut werden sollen.
Unterstützende Initiativen der Bundesregierung
Die Bundesregierung unterstützt diese Aktionen, um eine geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl zu etablieren. Programme wie „Klischeefrei“ sowie der Girls‘ Day sind Teil dieser Bestrebungen. Sie sollen sicherstellen, dass junge Menschen Berufe nach ihren individuellen Stärken und Interessen wählen können, unabhängig von Geschlechterklischees, wie BMFSFJ feststellt.
Mit Angeboten wie dem Kita-Methodenset „Klischeefrei fängt früh an“ und diversen digitalen Plattformen wird der Ansatz verfolgt, Kinder und Jugendliche schon früh für eine breitere berufliche Vielfalt zu sensibilisieren. Über 70% der Mädchen entscheiden sich aktuell nur für eine Auswahl von 20 von rund 350 Ausbildungsgängen, die oft in frauendominierten Berufen liegen. Diese Initiative zielt darauf ab, diese einseitigen Wahlmuster aufzubrechen.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass der Girls‘ Day und Boys‘ Day 2025 eine bedeutende Rolle in der Berufsorientierung junger Menschen spielen. Die Aktionen bieten nicht nur Schnuppermöglichkeiten, sondern auch die Chance zur Entdeckung neuer Perspektiven abseits von Geschlechterrollen.