Fulda

Bänke am ZOB Fulda weg: Sitzgelegenheit neues Design kommt!

Am Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) in Fulda wurden kürzlich die Bänke entfernt, was bei den Passagieren auf Unmut gestoßen ist. Eine 81-jährige Leserin äußerte ihre Unzufriedenheit über die fehlenden Sitzmöglichkeiten, die für die wartenden Fahrgäste von Bedeutung sind. Die Bänke wurden Ende November 2024 abmontiert, nachdem festgestellt wurde, dass die starke Verschmutzung durch Taubendreck eine Reinigung extrem aufwendig machte. Besonders unter den Bänken hatte sich der Dreck angesammelt, was die Pflege des Bahnhofs erschwerte.

Der ZOB in Fulda liegt strategisch günstig in der Nähe des Bahnhofs, der ab März 2025 umfangreich saniert wird. Um den Wartenden dennoch eine komfortable Sitzgelegenheit bieten zu können, sind neue Sitzmöglichkeiten in Form von großen Quadern geplant. Diese werden in einem grauen Farbton gestaltet, der sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Die glatten Quader sind zudem leichter zu reinigen, da sie keine schwer erreichbaren Bodenflächen aufweisen. Die Entscheidung, auf Quader zu setzen, fiel vor allem aus Platzgründen, da die Bussteige schmal und stark frequentiert sind. Der genaue Zeitpunkt für die Installation der neuen Sitzgelegenheiten steht allerdings noch nicht fest.

Umbauarbeiten am ZOB Berlin

Die nächstgelegenen S-Bahn- und U-Bahn-Stationen, Messe Nord/ICC und U Kaiserdamm, sind gut erreichbar und bieten verschiedene Verbindungsoptionen. Der ZOB bietet zudem videoüberwachte Schließfächer zur Aufbewahrung von Gepäck, die je nach Größe zwischen 2 und 5 Euro pro Tag kosten. Weitere Informationen zu Fahrplänen und Angeboten sind auf der offiziellen Webseite des ZOB verfügbar.

ZOB Berlin im Überblick

Der ZOB Berlin, der seit seiner Eröffnung im Mai 1966 ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist, hat sich über die Jahre hinweg jeweils neu aufgestellt. Gleich nach der Eröffnung ersetzte er den Busbahnhof am Stuttgarter Platz, der seit 1951 in Betrieb war und sich ebenfalls an einem zentralen Standort befand. Die Nutzung des ZOB hat kontinuierlich zugenommen; im Jahr 2012 zählte man etwa 64.000 Ankünfte und Abfahrten und über 3,2 Millionen Passagiere. Mit stetig wachsenden Zahlen erreichte der ZOB im Jahr 2019 eine Schätzung von bis zu 344.000 Ankünften und Abfahrten.

Zurzeit wird der ZOB nicht nur renoviert, sondern es werden auch Kapazitäten erweitert. Geplant ist, die Anzahl der Busstopps von 27 auf 37 zu erhöhen und die durchschnittliche Abfertigungszeit auf lediglich 15 Minuten zu reduzieren. Die Bauarbeiten, die im Juni 2016 begonnen haben, haben sich jedoch aufgrund diverser Umstände verzögert. Ursprünglich auf drei Jahre angesetzt, stiegen die Kosten der Renovierung von 3,7 Millionen Euro auf 37,7 Millionen Euro mit der Eröffnung des ersten Teils des neuen Terminalgebäudes, die am 22. März 2024 nun bevorsteht.

Der ZOB in Berlin wird von der Internationalen Omnibusbahnhof Betreibergesellschaft (IOB) betrieben, die eine Tochtergesellschaft der BVG ist. Die Entwicklung des ZOB unterstreicht die funktionale Bedeutung dieser Verkehrsinfrastruktur, die eine Schlüsselrolle als Tor zu Osteuropa spielt und während verschiedener Messen wie der Internationalen Grünen Woche und der ITB Berlin eine hohe Auslastung erfährt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fuldaerzeitung.de
Weitere Infos
bvg.de
Mehr dazu
en.m.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert