
Frankfurt plant den Bau einer neuen Multifunktionsarena im Stadtwald, die Platz für bis zu 15.000 Menschen bieten soll. Wie hessenschau.de berichtet, belaufen sich die geschätzten Baukosten auf rund 250 Millionen Euro. Der Magistrat hat bereits dem Grundsatzbeschluss zugestimmt, und die Stadtverordnetenversammlung wird am 30. Januar darüber tagen.
Während die Planungen für die Arena voranschreiten, sehen sich viele Frankfurter Bürger mit erheblichen Anstiegen ihrer Grundsteuer konfrontiert. Ab dem 1. Januar 2025 tritt die neue Grundsteuer in Frankfurt in Kraft, die vor allem in zentralen Lagen zu einer höheren Steuerlast führen könnte. Der Hebesatz für die Grundsteuer B wird von 500 auf 854,69 Prozent angehoben, während der Hebesatz für landwirtschaftliche Flächen von 175 auf 317,62 Prozent steigt. Insgesamt erwartet die Stadt Einnahmen aus der Grundsteuer in Höhe von etwa 220 Millionen Euro jährlich, was die Stadt vor finanzielle Herausforderungen stellt. Kämmerer Bastian Bergerhoff betont, dass die Reform aufkommensneutral erfolgen soll, jedoch wird auch ein Konzept zum Umgang mit Härtefällen angekündigt. Viele Eigentümer, insbesondere in zentralen Stadtteilen, müssen sich auf drastische Erhöhungen einstellen; ein Beispiel zeigt, dass die Steuerlast eines Mehrfamilienhauses im Nordend von etwa 2100 auf rund 4600 Euro jährlich ansteigt.
Herausforderungen bei Gleisüberquerungen
Zusätzlich zu den finanziellen Belastungen gibt es auch infrastrukturelle Herausforderungen. In Niederweimar sind gefährliche Gleisüberquerungen ein Thema, das die Gemeinde beschäftigt. Eine junge Frau war 2020 tödlich verunglückt, als sie einen Zug überhörte. Der legale Weg über die Gleise erfordert einen umständlichen Umweg von 800 Metern. Aus diesem Grund plant die Gemeinde den Abriss und Neubau einer Brücke mit beidseitigem Treppenaufgang, der Ende des Jahres beginnen soll.
Weitere aktuelle Entwicklungen
Abgesehen von den genannten Themen gibt es auch andere bemerkenswerte Entwicklungen in der Region. Darmstadt 98 zieht sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurück und äußert Kritik an deren Entwicklung. In Sulzbach hingegen wurde bei einem Lkw-Unfall ein giftiges Lösungsmittel freigesetzt, was zu Verletzungen bei drei Personen führte. Zudem plant Manchester City die Verpflichtung von Frankfurts Fußballspieler Omar Marmoush für 80 Millionen Euro.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) sieht gefährdet um ihre Existenz aufgrund finanzieller Probleme. In der politischen Landschaft wird derweil die EU-Kommission aktiv und hat ihre Ermittlungen gegen die Plattform X ausgeweitet, um Zugang zu internen Dokumenten zu verlangen. Abschließend ist die Grippewelle offiziell gestartet, und eine Impfung wird insbesondere für Risikogruppen empfohlen. Auch Donald Trump wird in den kommenden Tagen zum zweiten Mal Präsident der USA.
In Bayern wurde zudem die Verwendung eines Slogans für die Seilbahn am Wank-Berg untersagt, um mögliche Missverständnisse im Ausland zu vermeiden. Die Situation in Frankfurt verdeutlicht, wie vielschichtig die Herausforderungen in dieser Zeit sind.