
In Lollar, einer Gemeinde im Landkreis Gießen, sorgen mehrere Brände auf einem landwirtschaftlichen Hof seit Monaten für Besorgnis. Der jüngste Vorfall ereignete sich am Samstag, als ein Feuer in einer bereits zuvor beschädigten Maschinenhalle ausbrach. Laut tagesschau.de brach das Feuer am Samstagvormittag aus, nachdem bereits am Freitag ein Brand gelöscht worden war. Die Flammen konnten durch die Feuerwehr mit erheblichem Aufwand von den angrenzenden Wohnhäusern und Tierunterkünften ferngehalten werden. Glücklicherweise gab es keine Verletzten bei diesen gefährlichen Vorfällen.
Die Schäden, die durch die aktuellen Brände entstanden sind, werden auf rund zwei Millionen Euro geschätzt. Die Maschinenhalle ist nun einsturzgefährdet, was die Lage zusätzlich kompliziert. In der Halle lagerten nicht nur landwirtschaftliche Maschinen, sondern auch Dünger, weshalb die untere Wasserbehörde informiert wurde, um mögliche Umweltschäden zu verhindern.
Brandstiftung im Verdacht
Die Polizei und der betroffene Landwirt hegen den Verdacht, dass es sich um Brandstiftung handeln könnte. Seit September sind auf dem Anwesen mindestens fünf Brände verzeichnet worden. Zunächst traten die Feuerausbrüche auf den umliegenden Feldern auf, gefolgt von einem größeren Brand in einer Scheune. Laut faz.net haben auch mindestens 120 Heuballen das Feuer nicht überstanden. Es gibt zudem Hinweise des Landwirtes, der betont, dass die Feuer „geschickt arrangiert“ gewesen seien und dass Tiere vor den Vorfällen freigelassen wurden.
Die Ermittlungen der Polizei laufen, und weitere Erkenntnisse werden nicht vor nächster Woche erwartet. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, um Licht ins Dunkel dieser Serie von Brandstiftungen zu bringen.
Versicherungsschutz im Fokus
Für landwirtschaftliche Betriebe wie das beschädigte Anwesen ist der Schutz durch entsprechende Versicherungen essentiell. Die drei wichtigsten Versicherungen sind die Feuer-Inhaltsversicherung, die Gebäudeversicherung und die Betriebs-Unterbrechungsversicherung, wie auf agrarheute.com erläutert wird. Diese Policen bieten Schutz gegen Brand-, Explosions- und andere verschiedene Schäden und sind entscheidend, um den finanziellen Verlust nach einem Brand schnell zu decken.
Gerade bei einem Betriebsstillstand aufgrund von Brandschäden ist rasche finanzielle Unterstützung erforderlich, besonders für Betriebe mit hohen Kreditzahlungen. Ein Problem, das sich oft stellt, ist die Unterversicherung. Sie tritt auf, wenn der tatsächliche Wert des Inventars den vereinbarten Versicherungsschutz übersteigt. In solchen Fällen besteht die Gefahr, nur eine anteilige Entschädigung zu erhalten.
Die Situation in Lollar bleibt angespannt, und sowohl die Behörden als auch die betroffenen Landwirte hoffen auf eine baldige Klärung der Vorfälle. Die stetige Bedrohung durch Brandstiftung wirft Fragen zur Sicherheit und zum Schutz landwirtschaftlicher Betriebe auf, deren finanzielle Stabilität durch solche Vorfälle erheblich gefährdet wird.