Hessen

Digitales Kulturerbe: Hessen startet neues Portal für Museen und Archive!

Ein neues Kulturgut-Portal, das Inhalte aus hessischen Museen, Bibliotheken und Archiven vereinen soll, befindet sich in der Vorbereitung. Laut dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur wird dieses digitale Portal als essenziell für die kulturelle Bildung in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft erachtet. Die Planung zur Umsetzung des Portals ist bereits in vollem Gange, allerdings steht ein Termin für die Freischaltung des Portals noch nicht fest. Bis dahin wurden in den Haushalten für die Jahre 2023 und 2024 insgesamt 2,4 Millionen Euro bereitgestellt, um die notwendigen Schritte einzuleiten.

Für das Jahr 2025 sind im Haushalts-Entwurf zusätzliche 2,45 Millionen Euro für digitale Maßnahmen im Rahmen des Masterplans Kultur eingeplant. Diese finanziellen Mittel werden unter anderem auch an verschiedene Museen und Bibliotheken vergeben; so hat etwa das Museum Wiesbaden Fördergelder erhalten. Die Schaffung eines Kompetenzzentrums sowie eines speziellen Förderprogramms sind ebenfalls Teil der Maßnahmen, die mit dieser Initiative einhergehen werden.

Digitalisierung im Kulturbereich

Die digitale Verfügbarkeit und Vermittlung von Kulturgut ist durch die rasante Entwicklung der Technologie ein zentrales Anliegen in der modernen Kulturlandschaft. Um den Herausforderungen der digitalen Transformation zu begegnen, wurde das Programm kultur.digital.vermittlung ins Leben gerufen. Dieses Programm, das 2021 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst initiiert wurde, verfolgt das Ziel, staatliche Kulturinstitutionen in Bayern, wie Museen und Theater, bei ihren digitalen Projekten zu unterstützen.

Ein besonders wichtiger Aspekt des Programms ist die Entwicklung einer ganzheitlichen digitalen Strategie, die sowohl digitale als auch analoge Angebote zusammenführen soll. Antragsberechtigt sind staatliche Kulturinstitutionen, die durch ein unabhängiges Gremium von Fachexpertinnen und -experten bewertet werden. Die geplante Laufzeit des Programms beträgt zwei Jahre und endet mit der Präsentation der erarbeiteten Strategien und Projekte. Während dieser Zeit wird die Koordinierungsstelle für Digitalisierung in Kunst und Kultur die Institutionen begleiten und den Austausch und die Synergien durch die Organisation von Netzwerk- und Arbeitstreffen fördern.

hessenschau.de berichtet, dass die Implementierung solcher digitaler Initiativen von großer Bedeutung ist, um den Zugang zu Kultourgut für ein breiteres Publikum zu gewährleisten und die kulturelle Bildung zu stärken. Das Vorhaben könnte nicht nur die Sichtbarkeit hessischer Kulturstätten erhöhen, sondern auch deren digitales Erbe für zukünftige Generationen sichern.

Weitere Details zu den geplanten digitalen Entwicklungen in Hessen finden sich im Artikel des Bergsträsser Anzeigers. Diese Maßnahmen stehen im Kontext eines breiteren Trends zur digitalen Kulturvermittlung, der auch in Bayern aktiv vorangetrieben wird, wie im Programm des StMWK dargelegt wird. Der Fokus auf die digitale Transformation wird die kulturelle Landschaft in Deutschland nachhaltig beeinflussen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hessenschau.de
Weitere Infos
bergstraesser-anzeiger.de
Mehr dazu
stmwk.bayern.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert