Hessen

Demokratie im Klassenzimmer: Ein neues Projekt für junge Köpfe!

Am 16. Januar 2025 läutet die Initiative „Platz nehmen für Demokratie“ eine neue Phase der politischen Bildungsarbeit in Hessen ein. Ziel dieser Aktion ist es, den demokratischen Dialog an Schulen und Bildungseinrichtungen zu fördern. Die Maßnahme richtet sich an Schüler:innen sowie junge Erwachsene ab der Jahrgangsstufe 10 und soll insbesondere die Auseinandersetzung mit zentralen politischen Themen anregen. Ein solcher Dialog ist vor dem Hintergrund der bevorstehenden Bundestagswahl von großer Bedeutung.

Das Angebot umfasst einen organisierten Besuch von mindestens 90 Minuten, in dem aktuelle „Triggerthemen“ diskutiert werden. Die Moderation erfolgt durch Fachkräfte, die eine respektvolle Auseinandersetzung in Gruppen zu Themen wie Demokratie, Werte, Gesellschaft, Vielfalt und Menschenrechte anstoßen. Durch die Bereitstellung von Kartensets und einfachen Regeln wird Raum für schwierige Themen und kontroverse Meinungen geboten, wobei der Fokus auf einem respektvollen Diskurs in Bildungseinrichtungen liegt. Tobias Cepok ist für Anfragen erreichbar unter tcepok@gew-hessen.de, und es wird angestrebt, möglichst viele Besuche vor dem 23. Februar 2025 zu realisieren. Weitere Informationen sind auf der Webseite der GEW Hessen verfügbar.

Ein weiteres Engagement für die Demokratie

Parallel zu dieser hessischen Initiative sucht die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) nach rund 1.000 Orten für die Initiative „Raum für Demokratie“ im Vorfeld der Bundestagswahl 2025. Diese Initiative zielt darauf ab, eine überparteiliche Diskussion der Wahlthemen zu ermöglichen. Angesprochen sind Bildungs- und Kultureinrichtungen, lokale Initiativen, Buchhandlungen, Vereine sowie Unternehmen aus ganz Deutschland.

Thomas Krüger, Präsident der bpb, hebt hervor, dass mit dieser Maßnahme das Engagement für eine demokratische Gesellschaft sichtbar gemacht werden soll. Interessierte Institutionen können sich unter bpb.de/raum-fuer-demokratie registrieren. Nach der Anmeldung erhalten die teilnehmenden Institutionen die Möglichkeit, Kampagnenmotive herunterzuladen und sich aktiv an dieser Initiative zu beteiligen. Darüber hinaus bietet die bpb ein kostenloses Demokratie-Kit an, das gedruckte Materialien zur Bundestagswahl sowie ein Plakat zur Initiative umfasst.

Demokratiebildung als Schlüsselfaktor

Die Entwicklungen rund um die Demokratiebildung in Deutschland stehen im Kontext eines langjährigen diskursiven Prozesses. Bereits in den 1970er-Jahren wurde die politische Sozialisationsfunktion der Schule intensiv diskutiert. Kritiken richteten sich unter anderem gegen Zensur, fehlende Chancengerechtigkeit im dreigliedrigen Schulsystem sowie gegen diskriminierende Begabungstheorien.

Willy Brandt sprach damals von „mehr Demokratie“ und der Schule als einer zentralen Institution zur Sicherung demokratischer Verhältnisse. Trotz Fortschritten, wie der Einführung der Lernmittelfreiheit und dem BAföG, bleibt die Wirkung der Schülermitbestimmung oft ungenügend. Über die Jahre wurde Deutschland Zeuge neuer Ansätze zur Demokratiepädagogik, auch als Reaktion auf den demografischen Wandel und die Herausforderungen der politischen Bildung.

Projekte wie „Praktisches Lernen“ oder der Wettbewerb „Demokratisch Handeln“ sollten dem demokratischen Lernen neues Leben einhauchen. Diese Initiativen sind darauf ausgerichtet, bei Jugendlichen Loyalität zur demokratischen Ordnung zu fördern sowie Gelegenheiten zur Auseinandersetzung mit Themen wie Atomenergie und Friedenssicherung zu schaffen. Um die Demokratiebildung an Schulen nachhaltig zu stärken, ist es jedoch unerlässlich, innovative Ansätze zu entwickeln und die Partizipation der Schüler:innen zu fördern. Das Deutsche Schulportal unterstreicht die Notwendigkeit, aktuelle Herausforderungen in der politischen Bildung zu adressieren und geeignete Lösungen zu finden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
gew-hessen.de
Weitere Infos
bpb.de
Mehr dazu
deutsches-schulportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert