
Am heutigen 16.01.2025 findet in Dieburg eine Geschwindigkeitsüberwachung statt. Wie news.de berichtet, wird an einem mobilen Blitzer auf Höhe der Klosterkirche im Minnefeld (Postleitzahl 64807) kontrolliert. Die Messung erfolgt in einer 30 km/h-Zone und wurde zuletzt um 11:11 Uhr aktualisiert, wobei die Messung bereits um 10:14 Uhr begann.
Die Bürger in der Umgebung sollten darauf vorbereitet sein, dass sich die Blitzerstandorte jederzeit ändern können. Über Geschwindigkeitsüberschreitungen können teure Bußgelder verhängt werden, die durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) geregelt sind.
Toleranzen und ihre Bedeutung
Ein wichtiger Aspekt bei Geschwindigkeitsmessungen sind die Toleranzen. Wie ADAC erläutert, wird bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h ein Abzug von 3 km/h vorgenommen. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h gilt ein Toleranzabzug von 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit. Diese Toleranzen berücksichtigen mögliche Messfehler und sollten den Fahrern bekannt sein, um Missverständnisse zu vermeiden.
Die mobile Geschwindigkeitsüberwachung erfolgt meist durch ProViDa-Systeme, die ebenfalls Toleranzabzüge von bis zu 5 km/h oder 5 Prozent vorsehen. Aber auch ohne diese speziellen Systeme müssen die Messungen in einem stabilen Abstand zum Fahrzeug durchgeführt werden, was zusätzliche Toleranzen von bis zu 20 Prozent möglich macht.
Bußgelder und ihre Konsequenzen
Die Konsequenzen einer Geschwindigkeitsüberschreitung können gravierend sein. Laut Informationen von bussgeldportal.de können Toleranzabzüge unter Umständen nicht immer zu einer niedrigeren Strafe führen. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Fährt jemand innerorts in einer 30 km/h-Zone 52 km/h, so kann nach Abzug der Toleranz eine Strafe von 70 Euro verhängt werden. Ohne Toleranzabzug würde die Strafe 115 Euro betragen.
Für Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften gelten ähnliche Regelungen. Hier kann eine Überschreitung von 180 km/h bei erlaubten 130 km/h eine Strafe von 320 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot nach sich ziehen.
Die Vorschriften und Regelungen zum Toleranzabzug sind sowohl innerorts als auch außerorts einheitlich und sind für Autofahrer von großer Bedeutung. Statistik zeigen, dass 56 Prozent der Bußgeldbescheide fehlerhaft sind, was unterstreicht, wie wichtig es ist, die eigenen Rechte hinsichtlich Geschwindigkeitsmessungen zu kennen.