
Die Joachim-Schumann-Schule in Babenhausen gilt als attraktive Bildungseinrichtung für Familien aus den benachbarten Städten Seligenstadt und Mainhausen. Als Integrierte Gesamtschule (IGS) bietet sie einen gemeinsamen Unterricht für Schüler mit unterschiedlichen Bildungsempfehlungen. Aufgrund der zeitweise hohen Nachfrage haben jedoch viele Familien aus Seligenstadt Absagen für die Aufnahme ihrer Kinder nach der Grundschule erhalten.
Die IGS verfolgt das Konzept des gemeinsamen Lernens, in dem Schüler mit Hauptschul-, Realschul- oder Gymnasialempfehlung gemeinsam unterrichtet werden. Innerhalb der Klassen wird eine Differenzierung nach Fach und individueller Leistungsfähigkeit ermöglicht, was eine gezielte Förderung der Schüler zur Folge hat. Diese Herangehensweise ist ein zentrales Merkmal der IGS, wie auch in ähnlichen Einrichtungen zu beobachten, beispielsweise in der Integrierten Gesamtschule in Aurich, die darauf abzielt, sozialen Umgang und individuelles Lernen zu fördern.
Ein großer Anziehungspunkt für neue Schüler
Die Joachim-Schumann-Schule ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden, was den Zugang für Schüler erleichtert. Die Odenwaldbahn und die Buslinie V86 stellen sicher, dass auch Familien aus weiteren Regionen die Schule gut erreichen können. Insbesondere aufgrund der derzeit hohen Schülerzahlen an den Babenhäuser Grundschulen, insbesondere an der Schule im Kirchgarten, wird die Suche nach geeigneten Schulplätzen für viele Eltern zunehmend kritisch.
Ein weiteres wichtiges Ereignis steht bevor: Der Tag der offenen Tür am Samstag, den 25. Januar, von 10 bis 13 Uhr. An diesem Tag haben Viertklässler und deren Eltern die Möglichkeit, einen Einblick in die praktische Arbeit und die schulischen Angebote zu erhalten. Zudem werden Sechstklässler und ihre Eltern über den Wahlpflichtunterricht ab der Siebten Klasse informiert. Die Schulleitung bittet um Verständnis und die Nutzung von Parkplätzen in der Innenstadt, da die Parkmöglichkeiten direkt an der Schule begrenzt sind.
Zukunftsperspektiven der Schule
Die Joachim-Schumann-Schule wird durch die bevorstehende Entwicklung des Stadtquartiers Kaisergärten, welches rund 2000 neue Bewohner anziehen soll, voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Viele dieser neuen Familien sind auf der Suche nach passenden Schulplätzen für ihre Kinder. Die Entscheidungen zur Schulaufnahme für Auswärtige werden im Frühsommer nach Ablauf des Anmeldeschlusses getroffen.
Im Kontext der integrierten Gesamtschule zeigt sich, dass Bildung weniger von der sozialen Herkunft abhängen sollte, dies jedoch durch PISA-Ergebnisse nicht vollständig belegt werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass die Joachim-Schumann-Schule, durch ihre differenzierten Förderkonzepte, weiterhin positive Entwicklungen in den Leistungen ihrer Schüler ermöglicht und eine wichtige Bildungseinrichtung in der Region bleibt.