Hessen

Bundestagswahl 2025: Hessen bereitet sich auf große Wahlen vor!

Am 22. Februar 2025 steht die Bundestagswahl in Hessen unmittelbar bevor. Der Vorbereitungsprozess für diesen wichtigen politischen Event erfordert ein hohes Maß an Organisation, da zahlreiche Wahlhelferinnen und -helfer sowie Wahlbüros in den Kommunen involviert sind. Insgesamt treten 360 Kandidatinnen und Kandidaten in Hessen an, verteilt auf 192 Wahlkreis-Bewerberinnen und -bewerber sowie 168 Kandidaten auf Landeslisten. Diese Vielzahl an Bewerbern spiegelt die politische Diversität des Landes wider, wie auch hessenschau.de berichtet.

Unter den 192 Kandidierenden für die Wahlkreise sind 148 Männer und 44 Frauen. Besonders auffällig ist, dass in den Wahlkreisen Marburg (Wahlkreis 170) und Main-Kinzig/Wetterau II/Schotten (Wahlkreis 174) ausschließlich Männer antreten. Im Gegensatz dazu sind im Wahlkreis Darmstadt (Wahlkreis 185) mehr Frauen als Männer auf dem Stimmzettel vertreten. Ingesamt bestehen die Landeslisten von 14 Parteien in Hessen aus 307 Bewerberinnen und Bewerbern, darunter 118 Frauen und 189 Männer.

Kandidatenübersicht nach Wahlkreisen

Die Wettbewerbssituation ist in jedem der 22 Wahlkreise unterschiedlich. Ein Überblick über einige Wahlkreise zeigt die Vielfalt der Kandidaturen:

Wahlkreis Partei Kandidat Geburtsjahr Geburtsort
166 SPD Esther Dilcher 1965 Hofgeismar
167 CDU Dr. Maik Fariborz Behschad 1969 Kassel
168 GRÜNE Awet Tesfaiesus 1974 Asmara, Eritrea
169 FDP Andreas Rethagen 1973 Kassel
185 SPD Andreas Larem 1964 Dieburg
174 CDU Johannes Thomas Maria Wiegelmann 1993 Fulda

Diese Auflistung verdeutlicht die unterschiedlichen Hintergründe der Kandidatinnen und Kandidaten, die für die anstehende Wahl antreten. Die breite Palette reicht von Rechtsanwälten über Lehrer bis zu Unternehmensberatern.

Wahlvorbereitung und Statistiken

Die Wahl selbst findet am 23. Februar 2025 statt. Das Hessische Statistische Landesamt ist für die Veröffentlichung und statistische Aufbereitung der Wahlergebnisse zuständig. Die Ergebnisse werden auf einer speziellen Wahlsonderseite präsentiert und kontinuierlich aktualisiert. Dies umfasst vorläufige Wahlergebnisse für 421 Gemeinden in Hessen sowie Daten aus 21 Landkreisen und 5 kreisfreien Städten. Bis zu 14 Tage nach der Wahl werden die endgültigen Ergebnisse veröffentlicht, wobei die provisorischen Ergebnisse am Wahltag zunächst gegen 18:30 Uhr verfügbar sein werden. Informationen zur Wahlberechtigung, gültigen Stimmen und der Verteilung auf Wahlvorschläge werden dann in einer CSV-Datei bereitgestellt, die alle drei Minuten aktualisiert wird, wie statistik.hessen.de beschreibt.

Die Wahlbüros haben am Wahltag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Bei der Auszählung zählt das neu eingeführte Verfahren, dass derjenige im Wahlkreis gewinnt, der die meisten Erststimmen hat und durch Zweitstimmen gedeckt ist. Auf diese Weise werden die Namen der Kandidatinnen und Kandidaten mit den meisten Erststimmen publik gemacht.

Die Bundestagswahl in Hessen ist somit ein komplexes Zusammenspiel aus zahlreichen Faktoren, die sowohl die organisierte Durchführung als auch die Wahlmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Die Wahlversprechen, Hintergründe und Zielsetzungen der Kandidierenden werden maßgeblich die politischen Landschaften formieren, was von Bedeutung ist für die Wählerinnen und Wähler im gesamten Bundesland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hessenschau.de
Weitere Infos
wahlen.hessen.de
Mehr dazu
statistik.hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert