
In der Woche vom 7. bis 13. April 2025 führt die Polizei in Hessen sowie anderen Bundesländern einen verstärkten Blitzermarathon durch. Diese Aktion, die auch unter dem Namen „Speedweek“ bekannt ist, beinhaltet umfangreiche Geschwindigkeitskontrollen auf vielen Straßen. Ein zentrales Ziel dieser Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, insbesondere angesichts der gestiegenen Unfallzahlen. Der ADAC sieht diesen Blitzermarathon als wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Sicherheit auf deutschen Straßen, da viele der Kontrollen auf unfallträchtigen Strecken und in besonders gefährdeten Bereichen, wie Schulen und Baustellen, durchgeführt werden.
Die Kontrollmaßnahmen beinhalten die Aufstellung zahlreicher Radarfallen in allen Bundesländern, mit Ausnahme von Berlin und dem Saarland. Der Höhepunkt des Blitzermarathons in Hessen ist für Mittwoch, den 9. April, zwischen 6 und 22 Uhr angesetzt. In dieser Zeit werden Fahrer besonders im Blickfeld der Polizei stehen, wobei auch unangekündigte Blitzer zur Anwendung kommen werden. Obwohl die Liste der Radarstellen in Hessen bereits veröffentlicht wurde, ist sie nicht vollständig. Autofahrer sollten sich auf eventuelle Überraschungen gefasst machen.
Frequenz und Fokus der Kontrollen
Die Polizei führt in Deutschland regelmäßig zweimal jährlich einen Blitzermarathon durch. Neben der aktuellen Aktion im April wird im August ein weiterer Blitzermarathon vom 4. bis 10. August 2025 stattfinden. Während der Frühjahrsaktion konzentrieren sich die Kontrollen auf unterschiedliche Straßentypen, darunter Autobahnen, Bundesstraßen und innerörtliche Straßen. In Hessen wird dabei der Fokus auf städtische Gebiete wie Frankfurt und Gießen gelegt.
Die bundesweite Teilnahme am Blitzermarathon bringt eine Vielzahl von Strategien mit sich. Während einige Bundesländer wie Bayern und Thüringen die Kontrollen auf den Haupttag beschränken, stehen in anderen Bundesländern, wie Hessen, durchgehende Kontrollen auf der Agenda. Andere Regionen, wie Brandenburg, konzentrieren sich sogar an den ersten Tagen der Aktion speziell auf Motorradfahrende, gefolgt von weiteren Schwerpunkten, beispielsweise auf Alleen.
Aufklärung und Folgen für Verkehrsteilnehmende
Die gesetzten Maßnahmen sind nicht nur präventiv, sondern auch reaktiv. Autofahrer, die am Blitzermarathon teilnehmen und die Geschwindigkeitsbegrenzung überschreiten, müssen mit Konsequenzen rechnen. Diese reichen von Bußgeldern über Punkte in Flensburg bis hin zu Fahrverboten. Diese Sanktionen sind Teil eines umfassenderen Ansatzes, der als Grundlage für künftige Entscheidungen im Bereich Verkehrspolitik dienen soll. Laut der Straßenverkehrsunfallstatistik sind solche Maßnahmen notwendig, um Strukturen des Unfallgeschehens zu erkennen und darauf basierend gesetzgeberische Maßnahmen zu entwickeln.
Die kontinuierliche Sammlung und Auswertung von Verkehrsdaten ermöglicht es, verlässliche Informationen über Unfallursachen und -folgen zu gewinnen. Dies ist entscheidend, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern und effektive Bildungskampagnen zu gestalten. Durch den Blitzermarathon erhält die Polizei die Möglichkeit, diese Daten praktisch umzusetzen und gleichzeitig das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmenden zu schärfen.
Zusammenfassend wird der Blitzermarathon 2025 in Hessen und anderen Bundesländern als hilfreiches Instrument zur Reise- und Verkehrssicherheit angesehen. Der ADAC und die Polizei engagieren sich dafür, dass die Menschen sicher unterwegs sind und die Regeln im Straßenverkehr ernst genommen werden.