
In Hessen erleben die Bürger am Freitag und Samstag, dem 12. und 13. April 2025, einen Übergang von sommerlichem Wetter zu wechselhaften Bedingungen. Laut einem Bericht von Wetterauer Zeitung wird für diesen Zeitraum reichlich Sonne und Temperaturen über 20 Grad angekündigt. Allerdings bleibt die Nacht für viele Regionen kalt, mit Tiefstwerten, die bis auf -1 Grad sinken.
Der Samstag verspricht optimales Wetter für Ausflüge im Freien, da die Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad liegen und ein schwacher bis mäßiger Wind weht. Meteorologin Tanja Egerer spricht sich ausdrücklich dafür aus, dieses schöne Wetter zu nutzen. Doch mit dem Beginn des Sonntags steht ein Wetterwechsel ins Haus. Ab der Nacht zum Sonntag ist mit dem ersten Regen zu rechnen, der in variierenden Mengen und gebietsweise fallen wird.
Prognose und unbeständiges Wetter
Für den Sonntag selbst wird ein wechselnd bis stark bewölkter Himmel erwartet. Die Temperaturen bleiben allerdings angenehm und liegen zwischen 19 und 23 Grad, wobei es im höheren Bergland zu starkem Wind kommt. Meteorologe Dominik Jung prognostiziert, dass die unbeständigen Wetterverhältnisse bis mindestens Gründonnerstag, dem 17. April, andauern werden. Dabei sind lokale Regenmengen von bis zu 30 Litern pro Quadratmeter möglich, insbesondere in den Regionen von Baden-Württemberg bis zur Ostsee.
Die Wetteraussichten deuten auf eine ausgeglichene Abfolge von Sonne und Regen hin. Temperaturen von bis zu 22 Grad bei Sonnenschein stehen im Kontrast zu kühlen 10 Grad während der Regenperioden. In Bezug auf die Karwoche wird eine weiterhin wechselhafte, jedoch milde Witterung für die Jahreszeit prognostiziert. Hoffnungen auf eine Wetterbesserung bestehen vor allem für Karfreitag und Karsamstag, an denen weniger Niederschlag und steigende Temperaturen erwartet werden.
Klimatische Rahmenbedingungen
Um die langfristigen Wetter- und Klimaveränderungen in Hessen besser zu verstehen, bietet das Klimaportal Hessen umfassende Informationen zu Klimaentwicklungen. Das Portal enthält drei Hauptkomponenten: den Witterungsbericht Hessen, Wetterextreme in Hessen und Klima der Zukunft in Hessen. Diese Elemente bieten Visualisierungen klimatischer Durchschnittswerte sowie Daten zu extremen Wetterereignissen.
Insbesondere wird die zukünftige Entwicklung der Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts behandelt. Das Klimaportal analysiert die Auswirkungen eines möglichen Versäumnisses im Klimaschutz und prognostiziert wichtige Veränderungen bei den Hitze-, Sommer- und Frosttagen sowie dem Niederschlagsverhalten. Letztlich ist Hessen das erste Bundesland, das solche umfassenden und leicht zugänglichen Statistiken über Wetterextreme bereitstellt, um für Klimawandel und Anpassungsstrategien zu sensibilisieren.