Hessen

1,4 Millionen Euro für neuen Nikolaiplatz: Ein Gewinn für Eschwege!

Die Umgestaltung des Nikolaiplatzes in Eschwege steht vor der Tür, ein Projekt, das nicht nur die Lebensqualität der Anwohner verbessern, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung leisten soll. Die Nassauische Heimstätte-Wohnstadt (NHW) hat hierfür beeindruckende 1,4 Millionen Euro an Fördermitteln erhalten. Dies stellt die höchste individuelle Fördersumme in Hessen im Rahmen des Programms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ dar. Mit insgesamt 100 Millionen Euro, die für Städtebauförderprogramme in Hessen im Jahr 2024 zur Verfügung stehen, wird ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigen urbanen Lebensumgebung eingeleitet, wie hna.de berichtet.

Der offizielle Spatenstich für die Neugestaltung fand am 13. November 2024 statt. Dieses bedeutende Ereignis markiert den Beginn eines umfassenden Umbaus, der sowohl den Nikolaiplatz als auch die angrenzende Nikolaigasse auf einer Gesamtfläche von etwa 3.500 m² umfasst. Zu den geplanten Maßnahmen gehört jedoch nicht nur die ästhetische Aufwertung des zentralen Platzes, sondern auch eine entscheidende Verbesserung des Stadtklimas und der Luftqualität in Eschwege, wie auf eschwege.de dargelegt wird.

Nachhaltige Maßnahmen für eine bessere Lebensqualität

Im Rahmen der Umgestaltung wird der Nikolaiplatz von versiegelten Flächen befreit, um das Stadtklima spürbar zu verbessern. Geplant ist die Pflanzung von etwa 20 Groß- und Kleinbäumen, die eine nachhaltige Bewässerung durch ein neu eingeführtes Regenwassermanagementsystem erhalten. Die neuen Bäume werden einen wichtigen Beitrag zur Minderung von Hitzeinseln in der Stadt leisten. Ein zentraler Platzbereich mit rund 1.000 m² wassergebundener Fläche sowie ein Wasserspiel sollen die Aufenthaltsqualität maßgeblich erhöhen, indem sie Raum für Erholung und Begegnung schaffen.

Zusätzlich zur Verbesserung des Platzes sind auch bauliche Maßnahmen notwendig, wie die Erneuerung des Mischwasserkanals über etwa 160 Meter und die Verlegung einer Fernwärmeleitung durch die Stadtwerke Eschwege. Der Umbau sieht außerdem die Einführung eines Brunnens mit Trinkwasserzugang vor. Das umfassende Vorhaben wird von der Rohde Tief-, Straßen- und Gleisbau GmbH aus Erfurt durchgeführt, während die Planung von den Büros TerraNova aus München und Rother und Partner aus Eschwege verantwortet wird.

Integration in die Stadtentwicklung

Diese Maßnahmen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Hessen. Die Ziele umfassen die Verbesserung der Lebensbedingungen in urbanen Räumen, die Unterstützung wirtschaftlicher Entfaltungsmöglichkeiten und den Schutz natürlicher Lebensgrundlagen. Angesichts von Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und den Folgen des Klimawandels zielt die nachhaltige Stadtentwicklung darauf ab, eine integrierte Planung zu fördern, die private, zivilgesellschaftliche und öffentliche Sektoren zusammenbringt, wie nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de hervorhebt.

Die Fertigstellung des Projekts ist im zweiten Quartal 2026 geplant. Während der Bauarbeiten wird der Nikolaiplatz nicht als Parkplatz zur Verfügung stehen, jedoch können Fußgänger weiterhin zu den umliegenden Geschäften gelangen. Für Autofahrer werden alternative Parkmöglichkeiten in der Nähe angeboten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hna.de
Weitere Infos
eschwege.de
Mehr dazu
nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert